📍
Heumarkt 25, 50667 Köln

Haltestelle Heumarkt
Abweichende Öffnungszeiten dieser Filiale:
26.12.2024 15:00 - 21:00
31.12.2024 12:00 - 21:00
🕖
Online Bestellen von Mitternacht bis 15 Minuten vor Ladenschluss
Öffnungszeiten:
So - Do 12:00 - 21:00
Fr - Sa 12:00 - 22:00
1.1.2025 15:00 - 21:00
📞+49 221 2919 9899

IMPRESSUM

AGB

Zweck und Umfang der AGB

Krua Thai (Inhaber David Oldenburg) betreibt die Restaurants Krua Thai am Heumarkt und Krua Thai – Belgisches Viertel (nachstehend Restaurant ) mit Angebot von Speisen, Getränken und Catering-Services. Zur Nutzung dieser durch Kunden (nachstehend Gast ) sind allgemeine Geschäftsbedingungen- kurz AGB - erstellt, die im Anschluss definiert werden. Die Online-Funktionen der Webseiten sind nur von natürlichen, geschäfts-fähigen Personen sowie juristischen Personen zu nutzen. Auch bei der Nutzung dieser Angebote gelten die Jugendschutzbestimmungen zum Verkauf von Alkohol. Für die Nutzung der Pick-up- oder Delivery-Funktion obliegt es dem Gast, sämtliche zur Abwicklung der Bestellung erforderlichen Informationen zu diesem Zeitpunkt korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Dies ist die Voraussetzung, damit das Restaurant für die ordnungsgemäße Zubereitung haften kann. Das Restaurant kann sich zur Abwicklung von Bestellungen Dritter bedienen. Dabei erlegt es diesen dieselben Auflagen und Pflichten wie sich selbst auf.

Bestellung und Bezahlung

Sobald der Gast eine Bestellung auslöst und das Restaurant eine Bestätigung übermittelt, so herrscht ein gültiger Vertrag zwischen Gast und dem jeweiligen Restaurant. Dabei obliegt es dem Gast, sich an das für ihn örtlich passende Restaurant (Krua Thai 1 oder Krua Thai 2) zu wenden. Wenn der Gast auf die Seite des jeweiligen Restaurants klickt, so findet sich dort die Speisekarte. Nun kann ein Warenkorb durch Auswahl gefüllt werden. Auf der Webseite angegebene Preise sind in Euro ausgewiesen und enthalten diezum Zeitpunkt der Bestellung maßgebliche gesetzliche Umsatzsteuer. Mit Auslösung der Bestellung akzeptiert der Gast die aktuell dabei gültigen Preise. Sämtliche Bestellungen zahlt der Kunde über die angebotenen Zahlungsdienstleister. Zur Bezahlung über diese gelten die Bestimmungen des jeweiligen Anbieters.

Reklamation und Rückzahlung

Im Falle von berechtigten Reklamationen gemäß dieser AGB erhält der Gast eine (teilweise) Rückzahlung auf dem zur Zahlung von ihm genutzten Zahlungsweg.

Pick-up und Delivery-Funktion sowie Catering-Services

Pick-up bezeichnet die Bestellung von Speisen und Getränken zur eigenständigen Abholung des Gasts im Restaurant. Die bei der Internet- oder Telefon-Bestellung durch das Restaurant angegebene Abholzeit ist maßgeblich für Gast und Restaurant. Aus verspäteter Abholung der Bestellung durch den Gast entsteht kein Mangel seitens des Restaurants. Bei Entgegennahme der Bestellung hat der Gast diese auf Übereinstimmung und Ordnungsmäßigkeit zu überprüfen, Abweichungen müssen dem Restaurant sofort angezeigt werden. Nachträgliche Reklamationen sind ausgeschlossen. Delivery bezeichnet die Bestellung von Speisen und Getränken zur Lieferung durch das Restaurant an den Gast, sofern sich dieser innerhalb des auf der Webseite bezeichneten Gebiets befindet. Die Übergabe der Bestellung erfolgt dann am Eingang der an das Restaurant bei der Bestellung übermittelten Adresse. Der Gast hat die Bestellung sofort persönlich oder durch berechtigte Personen entgegenzunehmen. Für die Lieferung entfällt eine bei der Bestellung angegebene Liefergebühr. Der tatsächliche Lieferzeitpunkt kann aufgrund äußerer Umstände vom angegebenen abweichen, insofern ist der bei der Bestellung angegebene Zeitpunkt als Orientierung zu verstehen. Ab dem Zeitpunkt der Bestellung sollen maximal 60 minuten bis zur Auslieferung verstreichen. Bei Entgegennahme der Bestellung hat der Gast diese auf Übereinstimmung und Ordnungsmäßigkeit zu überprüfen, Abweichungen müssen dem Personal sofort angezeigt werden. Nachträgliche Reklamationensind ausgeschlossen. Catering bezeichnet die Bereitstellung von Speisen und Getränken und Dienstleistungen samt entsprechender Gegenstände zu einem in einem Angebot definierten Preis außerhalb der vorgenannten Funktionen an einem durch den Gast definierten Ort und Zeit. Hierbei trägt der Gast die Verantwortung für die Zugänglichkeit, Funktionalität und Ordnungsmäßigkeit. Das Restaurant kann eine Anzahlung zur Bedingung machen. Diese wird nach dem Catering mit der Rechnung verrechnet. Außerdem kann eine Kaution für die überreichten Gegenstände erhoben werden, die entweder bei Rücknahme dieser in komplettem, sauberem und intaktem Zustand oder spätestens mit der Rechnung erstattet wird. Abweichungen von den beschriebenen Zuständen werden berechnet und mit der Kaution verrechnet. Sollte sie in Betrag nicht ausreichen, so muss der Gast die Differenz zusätzlich ausgleichen.

Widerruf

Der BGB regelt die Widerrufsmöglichkeiten für Lebensmittel: Weil frisch zubereitete Speisen und Getränke schnell verderbliche Waren sind oder das Verfallsdatum überschritten würde, so kann der Gast seine Bestellung gemäß §312g Absatz 2, Abschnitt 1 nicht widerrufen. Weiterhin ausgeschlossen ist das Widerrufsrecht nach §312g Absatz 2, Abschnitt 2 für Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind (Beispiel: Ware und Personal für Catering wurde bereits bestellt bzw. geplant, sodass eine Stornierung mit angemessenem Aufwand nicht mehr möglich ist. Dann muss der Gast für die entstandenen und entstehenden Kosten aufkommen). Ebenso vom Widerrufsrecht ausgenommen sind nach §312g Absatz 2, Abschnitt 3 versiegelte Waren, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde und sie daher aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind. Schließlich regelt §312g Absatz 2, Abschnitt 4, dass der Widerruf nicht möglich ist, wenn Waren nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden. Falls die Bestellung Waren außerhalb des Geltungsbereichs des vorgenannten Paragrafen enthält, so gilt der Gast als Verbraucher gemäß § 13 BGB. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Widerrufsrecht Der Gast hat gemäß den vorstehenden Ausführungen das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist endet vierzehn Tage nach dem Tag, an dem der Gast oder ein benannter Dritter, der nicht Lieferer ist, die Waren erhalten hat. Der Widerruf hat schriftlich und eindeutig zu erfolgen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, wenn der Gast die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet. Der Widerruf kann in allgemeiner Form oder per Vorlage gesendet werden, muss aber in jedem Fall Namen, Adresse, Kontaktdaten, Bestellnr., bestellte Waren, Bestellsumme, Zahlungsmittel und das Datum enthalten. Folgen des Widerrufs Nach rechtmäßig, korrekt und gemäß Abschnitt Widerruf zulässig erfolgtem Widerruf werden dem Gast sämtliche Zahlungen zu der betreffenden Bestellung auf dem zur Zahlung genutzten Wege rücktransferiert. Dies erfolgt spätestens 14 Tage nach Eingang des Widerrufs. Falls Waren nicht persönlich zurückgegeben oder nicht zurückgesendet werden, so kann die Rückzahlung solange verweigert werden. Dabei ist der früher liegende Zeitpunkt maßgeblich. Für die Warenrücksendung bzw. -gabe gilt eine Frist von 14 Tagen ab Artikulation des Widerrufs. Sie wird auch durch das rechtzeitige Versenden mit Nachweis erfüllt. Dabei trägt der Gast die unmittelbaren Kosten. Falls die Waren einen Wertverlust aufweisen, so steht der Gast in Verantwortung bei ungewöhnlicher Nutzung.

Haftung

Das Restaurant präsentiert sein Angebot mit großer Sorgfalt auf vielfältigen Wegen. Hierbei gibt es keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben. Ansonsten haftet das Restaurant– egal aus welchem Rechtsgrund – bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Ist diese nicht grob, so besteht Haftung jeweils nur für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Im Rahmen der sogenannten Kardinalspflicht besteht zudem Haftung für Schäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Dabei ist die Haftung jedoch beschränkt auf typischerweise eintretenden, antizipierbaren Schaden. Die Einschränkungen bzw. Ausschlüsse der Haftung des Restaurants gelten auch für seine Mitarbeiter, mitarbeitende Familienangehörige des Inhabers, Erfüllungsgehilfen und andere im Sinne des Unternehmens eingesetzte Vertreter. Sofern Angebote über Internetplattformen eingestellt werden, so ist das Restaurant nicht verantwortlich für Schäden, die durch Einschränkung der Verfügbarkeit dieser Plattformen oder eingeschränkten Kontakt zu diesen entstehen können. Dort enthaltene Links zu anderen Seiten führen zu keiner Verantwortung, Haftung oder Gewähr für die gelinkten Seiten. Im eigenen Interesse versucht das Restaurant, eine zuverlässige Verfügbarkeit der Plattformen und der dortigen Waren sicherzustellen. Auf ununterbrochene Verfügbarkeit der Angebote hat der Gast keinen Anspruch. Dennoch versucht das Restaurant seine Dienste innerhalb der Öffnungszeiten möglichst störungs- und Unterbrechungs-frei anzubieten.

Rechte Dritter

Das Restaurant haftet gegenüber Dritten nicht für Schaden oder Rechteverletzung des Gastes. Insofern stellt der Gast das Restaurant von der Haftung frei.

Kündigung

Durch schriftliche Mitteilung (z.B. per E-Mail) können Gast und Restaurant jederzeit ohne Angabe von Gründen das Vertragsverhältnis kündigen ohne dass dadurch Bezahlungspflichten für Waren oder sonstige Leistungen betroffen sind. Gibt es Hinweise auf mißbräuchliche Bestellungen (z.B. manipulierte, gefälschte oder geklaute Gutscheine bzw. jeglichen sonstigen Missbrauch; scherzhaft ausgelöste Bestellungen; manipulierte, fehlerhafte oder falsche Kartenzahlungen), so kann das Restaurant die Bestellung unmittelbar ohne Angabe von Gründen stornieren bzw. nicht annehmen.

Datenschutz

Die Datenschutzbestimmungen des Restaurants sind unter =datenschutzerklaerung= (.) einzusehen und entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen.

Anpassung von Vertragsbedingungen

Diese AGB kann jederzeit durch das Restaurant modifiziert werden, wenn es triftige Beweggründe dafür gibt und dem Gast dadurch keine unangemessenen Nachteile entstehen. Auf Änderungen wird das Restaurant schriftlich (z.B. auf der Webseite oder per E-Mail) 4 Wochen vor dem geplanten Inkraftreten hinweisen. Hierbei wird auf Widerspruchsmöglichkeit und -frist und Auswirkungen des Unterlassens von Widerspruch hingewiesen. Diese sind: - Bei ausbleibendem Widerruf des Gastes sind die geänderten AGB innerhalb von vier Wochen beginnend mit dem Tag nach dem Änderungshinweis vom Gast angenommen. - Erfolgt ein fristgerechter Widerruf, so können beide Parteien das Vertragsverhältnis auflösen.

Konflikt etc

Bei Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheiten o.ä. sollen Restaurant und Gast dies wenn irgend möglich untereinander regeln. Dabei kann der Gast sich an den Inhaber des Restaurants wenden. Ansonsten ist eine umkomplizierte und schnelle Schlichtung durch eine für beide Seiten geeignet befundene Person anzustreben.

Schlussbestimmungen

Mündliche Nebenabreden und Ergänzungen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses existieren nicht. Nebenabreden, Änderungen oder Ergänzungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Sollte die Aufhebung der Erfordernis zur Schriftform gewünscht sein, so muss dies schriftlich von beiden Parteien erklärt werden. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der AGB im Übrigen unberührt. Anzuwenden ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sofern es sich bei dem Endkunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Gast und dem Restaurant Köln. Stand: Dezember 2021

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben - Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO), - Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO), - Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), - Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO), - Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und - Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO). - Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet - Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, - Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website, - Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie - zur Optimierung unserer Website. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Art und Zweck der Verarbeitung: Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können. Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter. Speicherdauer: Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version ^2020-09-30).

KONTAKT

KRUA THAI

Inhaber David Oldenburg Lindenstr. 14 50674 Köln Tel.: +49 221 284572360 Email: info(at)kruathai.koeln Umsatzsteuer-Identifikationsnr. gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE250717040 Thai Küche https://www.kruathai.koeln info@kruathai.koeln (Angaben gemäß §5 TMG)

Filialen

KRUA THAI 1 – Belgisches Viertel

Brüsseler Str. 40–42 50674 Köln Tel.: 0221 2774636

KRUA THAI 2 - Altstadt

Heumarkt 25 50667 Köln Tel.: 0221 29199899
==krua-thai-site==: !1.125.0
=krua-thai-impressum=: !0.4.1
=krua-thai-speisekarte=: !1.1.0
clientIsProduction: +